After Sales Services

Für die Frequenz Elektro GmbH sind Wartung und Reparatur ein elementarer Bestandteil des Leistungsportfolios. Für alle von uns vertriebenen und installierten Anlagen bieten wir Wartungsverträge und Reparaturen an. Wo immer das möglich ist, werden diese von unseren Fachkräften selbst ausgeführt.
Für Aufgaben, die eine spezielle Zertifizierung erfordern, arbeiten wir mit zuverlässigen Partnern aus unserem Netzwerk zusammen.

Mitarbeiter der Frequenz Elektro GmbH führt Netzanalyse  durch

Immer da. Immer nah.

Sie sind auf die Hochverfügbarkeit Ihrer Anlagen angewiesen? Dann schließen Sie mit uns einen Servicevertrag ab. Darüber hinaus beinhalten Serviceverträge bei Leistungen mit einer Software-Komponente telefonischen Support sowie Fernzugriff über Team-Viewer oder VPN-Tunnel. Auf beiden Wegen können wir Sie effizient bei der Fehlerbehebung unterstützen oder unsere Monteure bestmöglich auf den Einsatz bei Ihnen vorbereiten.

Wartung und Dienstleistung aller Systeme 

Wartungsarbeiten an Automatisierungstechnik: Elektroniker mit Prüfprotokoll

Ob es sich um eine Komponente für die Gebäudeautomation handelt, um Beleuchtungsanlagen, eine Zutrittskontrolle, Blitzschutz oder andere Komponenten und Lösungen:

Die Frequenz Elektro GmbH bietet Ihnen Wartungsverträge, mit denen Sie auf der sicheren Seite sind und gleichzeitig alle Forderungen des Gesetzgebers sowie von Verbänden und Versicherungen erfüllen. Das schließt auch Fremdanlagen ein, die nicht von uns selbst errichtet worden sind.

Weitere Spezialfälle sind die Überprüfung ortsfester Anlagen und die Überprüfung ortsveränderlicher Geräte, die wir ebenfalls übernehmen. Als serviceorientierter Partner verwalten wir mit einer speziellen Software alle Wartungsfristen und informieren Sie rechtzeitig, wenn wieder eine Prüfung fällig ist. Bei den Wartungsterminen arbeiten wir in der Regel eng mit den verantwortlichen Haustechnikern zusammen. Diese betrachten uns nicht als Konkurrenz, sondern wissen um den Wert des neutralen Blicks von außen. Denn unsere Techniker nehmen bei ihren Kontrollen auch Aspekte unter die Lupe, die im Routinebetrieb wenig Aufmerksamkeit erfahren – weil sich beim täglichen Umgang mit einer Anlage zwangsläufig eine gewisse Betriebsblindheit einschleicht.

Reparaturen: Wir beseitigen Mängel umgehend

Die Frequenz Elektro GmbH steht für schnelle Reaktionszeiten, eine erstklassige technische und personelle Ausstattung sowie einen großen Pool an Ersatzteilen. All das versetzt uns in die Lage, festgestellte Mängel umgehend zu beheben. Viele Reparaturaufträge schließen sich direkt an die turnusmäßige Wartung an – denn neben dem Messprotokoll, das als Nachweis der Schutzmaßnahmen gilt, liefern wir wenn nötig auch ein Mängelprotokoll, das die Art des Schadens, mögliche Gründe für die Entstehung der Schäden (Verschleiß, Materialfehler, falsches Bauteil) und in diesem Zusammenhang relevante Normen und Vorschläge zur Instandsetzung beinhaltet. Kleinere Schäden beheben wir auf Wunsch und bei Verfügbarkeit der Ersatzteile gleich vor Ort, für alle anderen unterbreiten wir zeitnah ein Angebot. Viele unserer Kunden – wie auch wir selbst – legen aus guten Gründen Wert auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit. Wenn unsere Techniker mit den Anlagen vertraut sind und die Dokumentation auf dem neuesten Stand ist, verringert das den Arbeitsaufwand erheblich. Auf Wunsch lassen sich Reparatur- und Wartungsaufnahmen auch mit einer Netzanalyse koppeln, in deren Zuge wir prüfen, ob die Dimensionierung des Netzes noch dem Maschinenpark entspricht. Selbstverständlich erfüllen wir sämtliche in DIN-Vorschriften festgehaltenen Pflichten für Errichter – beispielsweise bei der Behebung von Störungen der Brandmeldeanlage, die binnen 12 Stunden begonnen und nach spätestens 48 Stunden abgeschlossen sein muss.

Serviceverträge: das zusätzliche Plus an Sicherheit und Support

Kunden, die auf die Hochverfügbarkeit ihrer Anlagen angewiesen sind, empfehlen wir den Abschluss eines speziellen Servicevertrages, der einen 24-h-Notdienst an allen Tagen des Jahres beinhaltet. Darüber hinaus beinhalten Serviceverträge den telefonischen Support sowie den Fernzugriff über TeamViewer oder VPN Tunnel – das betrifft alle Leistungen mit einer Software-Komponente, beispielsweise die Automatisierungstechnik sowie die Kommunikations- und Sicherheitstechnik. 
Auf beiden Wegen können wir Sie effizient bei der Fehlerbehebung unterstützen oder unsere Monteure bestmöglich auf den Einsatz bei Ihnen vorbereiten. 

Sie haben Fragen?
Wir unterbreiten Ihnen gern ein individuelles Angebot für Wartung und Dienstleistung.

Maschinenprüfung nach 
VDE 0113

Servicetechniker bei der Prüfung ortsveränderlicher Geräte gemäß VDE‑Normen

Bei der Maschinenprüfung nach VDE 0113 existieren im Hinblick auf den Leistungsumfang große Schnittmengen mit der Überprüfung ortsfester Anlagen und der Überprüfung ortsveränderlicher Geräte. Mit der Frequenz Elektro GmbH an Ihrer Seite sind Sie für alle Überprüfungen durch die Berufsgenossenschaft oder Ihren Versicherungsanbieter bestens gewappnet. Zudem reduzieren Sie durch die systematische Fehlersuche das Risiko von Ausfallzeiten und sorgen für ein Plus an Sicherheit – in Ihrem eigenen Sinne und in dem Ihrer Mitarbeiter. 

Rechtliche Grundlagen für die sicherheitstechnische Bewertung und Überprüfung 

Der Pflicht zur Maschinenprüfung unterliegen alle elektrisch betriebenen Maschinen mit einem festen Standort, die nicht von Hand bewegt werden. Meist sind das größere, fest am Boden verankerte Maschinen mit einem eigenen Schaltschrank und einer bestimmten Funktion sowie elektrisch betriebenen Elementen wie z. B.

  • Motor,
  • Elevator
  • oder Rollbahnen. 

Sie als Betreiber haben nach DIN VDE 0113, Betriebssicherheitsverordnung und einer Reihe anderer Gesetze und Normen dafür Sorge zu tragen, dass derartige Maschinen regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Dabei sollten Sie die Fristen so gestalten, dass Sie entstehende Mängel, mit denen aufgrund des normalen Verschleißes zu rechnen ist, rechtzeitig feststellen können. Dokumentiert wird die Maschinenprüfung in einem Protokoll, das die Betriebssicherheit Ihrer Maschine bewertet. Alle durch Beanspruchung in Mitleidenschaft gezogenen Teile sollten ausgetauscht werden. Die entsprechende Reparaturleistung bietet Ihnen die Frequenz Elektro GmbH gern in einem separaten Angebot an.

Prüfumfang: Ihre Schritte zum Prüfprotokoll VDE 0113

Der Umfang der Maschinenüberprüfung ist den jeweiligen Produktnormen zu entnehmen. Fehlen diese spezifischen Angaben, werden u. a. folgende Punkte überprüft:  

  • Abgleich von technischer Dokumentation und elektrischer Ausrüstung
  • Überprüfung auf durchgängige Verbindung des Schutzleiter- und Potenzialausgleichsystems
  • Messung des Isolationswiderstands
  • Nachweis der Schutzmaßnahmen durch automatische Abschaltung
  • Schutz gegen Restspannung
  • Funktionsprüfung 

Die Erstprüfung der Anlage wird normalerweise vom Hersteller übernommen. Sollte es sich um eine importierte Maschine handeln, deren Hersteller dieser Pflicht nicht nachkommen kann, übernimmt die Frequenz Elektro GmbH in bestimmten Fällen auch die Erstprüfung zum Nachweis der Schutzmaßnahmen. Nicht in jedem Fall entsprechen die gekauften Anlagen den deutschen Normen. Auch in solchen Fällen schaffen wir Abhilfe und unterstützen Sie bei notwendigen Veränderungen.

Netzanalyse (EMV) 

Techniker bei der Netzanalyse bei Kunden aus der Industrie

Ein leichtes Flackern auf den Monitoren, überdurchschnittlich viele defekte Leuchtmittel, sporadische Störungen der BUS-Leitungen – oft sind es zunächst kleine Auffälligkeiten, die darauf hindeuten, dass etwas mit der Stromversorgung nicht stimmt. Doch entgegen der Annahme vieler Unternehmer liegen die Ursachen nicht in der Netzqualität des Energieversorgers, sondern resultieren aus Defiziten der eigenen Elektroanlage. Der EMV-Sachkundige der Frequenz Elektro GmbH ist Ihr Ansprechpartner für alle Phänomene in Ihrem Energienetz, die weder Sie noch Ihre Haustechniker deuten können. Mit über Jahre erworbenem Know-how und speziellen Messgeräten gehen wir den Ursachen für EMV-Störungen auf den Grund und unterstützen Sie bei deren Beseitigung.

Qualitätsprobleme im Netz 

Qualitätsprobleme im eigenen Energienetz sind keine Lappalie. Die durch sie verursachten Störungen belaufen sich laut einer Studie aus dem Jahr 2015 weltweit auf einen Wert von ca. 10 Milliarden Euro. Auch in Deutschland wird das Problem trotz vergleichsweise moderner Anlagen inzwischen ernst genommen – das zeigt die kontinuierlich steigende Nachfrage nach EMV-Maßnahmen. Ein wichtiger Grund dafür ist die zunehmende Zahl einphasiger Verbraucher seit Beginn des 21. Jahrhunderts. Während bis dahin eine symmetrische, dreiphasige Belastung des Netzes die Regel war, kommt es in den vergangenen 15 Jahren immer häufiger zu Störungen durch Anlagen mit leistungselektrischen Bauelementen. In der Summe sorgen diese nicht-linearen Verbraucher für Phasenverschiebungen und verursachen störende Oberwellen. Vor allem Anlagen mit überalterten Kompensationsanlagen stoßen in Zeiten von LED-Beleuchtung und riesigen Serverstationen an ihre Grenzen. Auch von Blitzschlägen, Überspannungen und anderen elektromagnetischen Störungen geht Gefahr aus.

EMV-Prüfung: Fehlersuche und Vorgehensweise 

Eine Netzanalyse durch unseren Vds-zertifizierten EMV-Sachkundigen kuriert nicht die Symptome, sondern geht den Ursachen auf den Grund. Analysiert werden gemäß EMV-Richtlinie u. a. die Art der Stromversorgung, die Erdung, die bereits thematisierte Kompensation sowie spezielle Abläufe innerhalb Ihrer Elektroanlage. Bei der EMV-Messung kommen genauestens kalibrierte Messinstrumente zum Einsatz, mit denen über einen vom Kunden individuell zu bestimmenden Prüfzyklus alle Netzanomalitäten aufgenommen werden. Auf diese Weise werden die Lastgänge aller Schichten zu allen Tageszeiten erfasst – die Maximalwerte, aber auch der nicht weniger aufschlussreiche Schwachlastbereich. 
Eines der von uns zunehmend eingesetzten Messgeräte der neuesten Generation ist der Netzanalysator Chauvin Arnoux 8335 Qualistar Plus. Mit diesem Netzanalysator lassen sich Spannungen, Ströme, Leistungen und Oberschwingungen detailliert messen und analysieren, ebenso wie Anlaufströme, Unsymmetrien und Transienten. 
Die Werte an sich besitzen allerdings nur begrenzte Aussagekraft – erst ihre Interpretation und die „Übersetzung“ in Handlungsanweisungen und Modernisierungsempfehlungen machen unsere Netzanalyse so wertvoll. Wir sagen Ihnen konkret, was Sie tun können, um die Störungen zu beseitigen und wie Sie Ihre Elektroanlage auf den derzeitigen Stand der Technik bringen. Fordern Sie gleich jetzt ein Angebot für Ihre Netzanalyse an!

Prüfung ortsfester Anlagen

Servicetechniker bei der Prüfung ortsveränderlicher Geräte gemäß VDE‑Normen

Mit der regelmäßigen Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen – das heißt aller Komponenten der Elektroanlage, die in einem Gebäude fest verbaut sind – kommt der Betreiber den Verpflichtungen nach DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) und den Anforderungen seines Versicherers nach. Die Wiederholungsprüfung durch eine Elektrofachkraft stellt sicher, dass die elektrische Anlage keine Gefahr für Beschäftigte und für Sachwerte darstellt, dass die Dokumentation auf dem neuesten Stand ist und dass Verschleißteile fachgerecht ersetzt werden. Zudem wirkt die Maßnahme präventiv: Die Experten der Frequenz Elektro GmbH arbeiten mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem exzellenten Equipment zielstrebig auf die frühzeitige Erkennung von Defiziten hin. Das Hauptaugenmerk gilt dabei der Vermeidung des Worst Case – einem Ausfall Ihrer Anlage.

DGUV VORSCHRIFT 3, § 3

Die Frequenz Elektro GmbH empfiehlt Ihnen als Kunden auch ohne drohende Sanktionierung durch Institutionen oder Versicherungen eine jährliche Prüfung – schließlich sind Ihre ortsfesten Anlagen und Betriebsmittel nicht statisch, sondern unterliegen einem stetigen Veränderungsprozess. Auch die individuellen Bedingungen (Feuchtigkeit, Verschmutzung etc.), denen eine Anlage ausgesetzt ist, spielen eine wichtige Rolle, weil sie den Verschleiß beeinflussen. Letztlich muss jedes Unternehmen auf Basis aller relevanten Parameter selbst einen angemessenen Turnus für die Prüfung ortsfester Anlagen festlegen.

Prüfverfahren, Prüfprotokoll und zu prüfende Komponenten 

Die DGUV Vorschrift 3 verpflichtet nicht nur zur Durchführung der Prüfung – sie enthält auch eine Verfahrensanweisung. Grundsätzlich sind alle Bestandteile einer elektrotechnischen Anlage zu prüfen – von der Einspeisung über die Hauptverteilung und Unterverteilung bis zur einzelnen Steckdose. Im Detail beinhaltet die Prüfung ortsfester Anlagen (früher BGV A3-Prüfung) durch die Frequenz Elektro GmbH u. a. folgende Maßnahmen:
 

  • Sichtprüfung im Hinblick auf Brand- und Unfallgefahr
  • Sichtprüfung im Hinblick auf Beschädigungen jeglicher Art an der Verteilung und auch am Betriebsmittel
  • Prüfung der Klemmstellen in den Verteilungen mittels Thermografie Kamera
  • ordnungsgemäßer, normgerechter, EMV-konformer Aufbau
  • Selektivität und Kontrolle des Potenzialausgleiches
  • korrektes Auslösen der Fehlerstromschutzschalter und Überstromschutzeinrichtungen
  • Nachweis der Schutzmaßnahmen durch Messung am Betriebsmittel (Motor, Steckdose, etc.)
  • Messung Isolationswiderstand
  • Kontrolle der Übereinstimmung des beiliegenden Schaltplans mit Beschriftungen/Nummerierungen
  • Reinigung aller zu überprüfenden Bestandteile

Dokumentiert wird die Prüfmaßnahme mit einem Messprotokoll, gegebenenfalls ergänzt durch Fotos von Problemfällen und ein Mängelprotokoll. Dieses gibt zusätzlich Auskunft über den Gefährdungsgrad Ihrer Anlagen und Betriebsmittel und spricht eine Empfehlung aus, in welchem Zeitraum und in welcher Form der Schaden zu beheben ist. Zudem bringen wir Ihre Dokumentation auf den neuesten Stand. Gerade wenn Drittfirmen seit der letzten Prüfung Änderungs- und Erweiterungsarbeiten vorgenommen haben, besteht bei vielen Kunden Nachholbedarf. Liegen für Bestandsanlagen gar keine Pläne mehr vor, erstellen wir mit der Prüfung eine Stromkreisliste, so dass zumindest wieder eine Teildokumentation vorhanden ist.

Der Preis für die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen ist von vielen Parametern abhängig – u. a. davon, wie groß das Gebäude und wie komplex die Anlage ist und ob es sich um eine Erstprüfung mit hohem Analyse- und Dokumentationsaufwand handelt oder um eine routinemäßige Wiederholungsprüfung.

Prüfung ortsveränderlicher Geräte 

Servicetechniker bei der Prüfung ortsveränderlicher Geräte gemäß VDE‑Normen

Nicht nur für ortsfeste Anlagen, sondern auch für ortsveränderliche Geräte schreibt die DGUV Vorschrift 3 § 3 (früher BGV A3) einen regelmäßigen Sicherheitscheck vor. Das gilt ausnahmslos für alle elektrisch betriebenen Geräte von der Schreibtischlampe über den Monitor bis zu Elektrowerkzeugen, aber auch für Verlängerungskabel, Verteilerdosen u. Ä. Verbinden Sie diesen Service mit anderen Prüfleistungen wie der Maschinenprüfung nach VDE 0113 oder der Netzanalyse, profitieren Sie von der ganzen Bandbreite unseres Leistungsangebots und erzielen spürbare Synergieeffekte. 

Prüfumfang und Prüffristen 

Die nach DGUV Vorschrift 3 § 3 notwendige Prüfung ortsveränderlicher Geräte umfasst alle Betriebsmittel, die einen Stecker haben und die man bewegen kann – mit Ausnahme der Geräte, die unter die Kategorie Maschinenprüfung nach VDE 0113 fallen. Grundsätzlich wird zwischen Erst- und Wiederholungsprüfungen unterschieden, weil der Aufwand hier merklich differiert. 

Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind gesetzlich nicht konkret geregelt. Wie bei der Prüfung ortsfester Anlagen heißt es in dem entsprechenden Grundsatz lediglich, dass der Anlagenbetreiber die Verantwortung dafür trägt, die elektrischen Betriebsmittel regelkonform zu betreiben – schließlich handelt es sich um Geräte, mit denen die Mitarbeiter tagtäglich arbeiten und die zum Teil über ein erhebliches Schadenspotenzial verfügen. 
Grundlage für die Festlegung des Prüfturnus ist eine Gefährdungsanalyse, die in unserem Leistungsumfang enthalten ist. Sie beinhaltet u. a. Informationen zum Alter der Geräte, zum Grad der Beanspruchung und zu den Umgebungsbedingungen. Während unter den extremen Bedingungen im Bergbau 3 Monate üblich sind, reicht in der Regel für Werkstätten ein Turnus von 1 Jahr und in Büros von 2 Jahren aus. Wenn es um elektrische Werkzeuge geht, empfehlen die Experten der Frequenz Elektro GmbH einen besonders häufigen Prüfzyklus – mindestens jedoch einen jährlichen Check zu Saisonbeginn. Die Fehlerquote ist hier oft erschreckend hoch und es wird über lange Zeiträume mit Provisorien wie z. B. improvisierten Isolierungen gearbeitet. Wird auf einer Baustelle bei Kontrollen der Berufsgenossenschaft ungeprüftes Werkzeug identifiziert, kann das nach einer ersten Verwarnung Sanktionen bis zum Verlust des Auftrags mit sich bringen. 

Nach der Erstprüfung legen unsere Elektrofachkräfte gemeinsam mit dem Auftraggeber den nächsten Prüftermin fest. Er ist auf den Plaketten vermerkt, mit denen jedes geprüfte Betriebsmittel versehen wird.

Ablauf der DGUV-Prüfung 

Bei einigen unserer Kunden ist die Prüfung der ortsveränderlichen Arbeits- und Betriebsmittel im Wartungsvertrag inbegriffen, bei allen anderen ist es eine gesonderte Leistung. Der Aufwand an Zeit und Kosten für eine Erstprüfung kann nur bei einem Termin vor Ort ermittelt werden – es sei denn, Sie verfügen über eine vollständige Bestandsliste aller Betriebsmittel, die wir systematisch abarbeiten können. Ist dies nicht der Fall, gehen unsere Prüfer einfach Schritt für Schritt durch alle Räume und kontrollieren das gesamte elektrische Inventar. Hier sind wir sehr auf die Mitarbeit des Betreibers angewiesen, da nicht alle Betriebsmittel frei zugänglich sind. 

Unsere Prüfer sind erfahrene Elektrofachkräfte mit einem genauen Blick für Defizite und deren Ursachen. Sie verfügen über detaillierte Kenntnisse der jeweiligen Normen, kalibrierte Messgeräte der neuesten Generation und die Erfahrung aus unzähligen Prüfverfahren in Büros, Industriehallen, Logistikzentren, Krankenhäusern und Altenheimen. Wird ein Mangel identifiziert, erhalten Sie mit dem Prüfprotokoll zusätzlich ein Angebot zur Behebung der Defizite. Die Vorlage dafür liefert der Prüfer, der ihn entdeckt hat – so arbeiten wir nur mit Wissen aus erster Hand. Kleinere Mängel werden selbstverständlich sofort im Rahmen der Prüfung behoben.

Breite Projekterfahrung in 
vielfältigen Branchen:

  • Einzelhandel
  • Forschungseinrichtungen
  • Lebensmittelindustrie
  • Logistikzentren
  • Medizinische Einrichtungen
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Papier- und Montanindustrie
  • Rechenzentren
Nach oben