Datenschutzerklärung

Allgemeines

Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir, Frequenz Elektro GmbH, An der Ziegelei 6, 01454 Radeberg als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Internetseite besuchen sowie unsere Online-Dienste nutzen. Daneben gilt für unsere Seite das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Gesetz (TDDDG). Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass standardmäßig sämtliche Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unserer Internetseite über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen.

 

Wir behalten uns vor, unsere Daten­schutz­informationen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen recht­lichen Anfor­de­rungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzinformationen regel­mäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.

Protokollierung und Erstellung von Logfiles

Bei einem Zugriff auf unsere Internetseite werden eine Reihe von technischen Daten protokolliert. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Es werden Ihre IP-Adresse, Ihre Browserkennung und Domain, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie der erfolgreiche Abruf in einer Protokoll-Datei festgehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Internetseite sowie zur Fehlerbehebung und Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO. Die Löschung der Logfiles erfolgt nach 30 Tagen.

Verwendung von Cookies

Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.

 

-          Matomo – Webanalyse

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DS-GVO setzen wir zur Verbesserung unseres Internetangebotes den Webanalysedienst Matomo ein. Zur Umsetzung einer datenschutzfreundlichen Anwendung der Analyse wird die Open Source Software Matomo auf den Servern der verantwortlichen Stelle und ohne einen Einsatz von Cookies betrieben. Die Erkennung von wiederkehrenden Besuchern unserer Internetseite erfolgt mittels eines sogenannten digitalen Fingerabdrucks, welcher lediglich in anonymisierter Form gespeichert wird. Darüber hinaus werden Nutzerbewegungen mithilfe von IP-Adressen mit browserseitigen Nutzereinstellungen in anonymisierter Form verarbeitet, sodass uns ein Rückschluss auf die Identität einzelner Besucher unserer Internetseite nicht möglich ist. Für den Einsatz von Matomo nutzen wir folgende Cookies:

CookieSpeicherdauer
_pk_id.23.f70f1 Jahr 28 Tage
_pk_ses.23.f70f30 Minuten

Weitere Informationen zur Funktionalität des Webanalysedienstes Matomo erhalten Sie auf der Internetseite des Anbieters.

Darüber hinaus kommen auf unserer Internetseite ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG zum Einsatz.:

CookieZweckSpeicherdauer
Cookie ConsentGewährleistung einer datenschutzkonformen Bereitstellung der Internetseite (Speicherung des Zustimmungsstatus der Endnutzers für Cookies und vergleichbare Dienste auf der aktuellen Domäne, die in der Consent Management Plattform ausgewählt wurden).2 Monate 29 Tage

Die daran anschließende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Intereses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei besteht in der Gewährleistung von Benutzerfreundlichkeit, der Gewährleistung einer datenschutzkonformen Bereitstellung der Internetseite, sowie einer uneingeschränkten technischen Funktionalität der Internetseite.

Kontaktformular

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Weiterhin ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail über die im Impressum bereitgestellten Kontaktdaten möglich. Bei Kontaktaufnahme verarbeiten wir zur Klärung Ihres Anliegens die durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere den Namen und Vornamen, die E-Mail-Adresse, den Grund Ihrer Kontaktaufnahme und Ihr geäußertes Anliegen sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Missbrauchsfällen die IP-Adresse und den Zeitpunkt der Nutzung. Die Verarbeitung der aufgeführten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses zur zufriedenstellenden Beantwortung von Kontaktaufnahmen und Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO beziehungsweise bei Angebotsanfragen und vertraglichen Angelegenheiten auf Grundlage des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO.

 

Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden durch uns vertraulich behandelt, dienen aus-schließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens und werden nicht an Ditte weitergegeben, es sei denn, dies ist im Einzelfall aufgrund der Art Ihres Anliegens erforderlich. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach abschließender Klärung Ihres Anliegens oder aufgrund eines Widerspruchs durch Sie. Die Löschung der protokollierten IP-Adresse sowie des Zeitpunkts der Kontaktaufnahme erfolgt nach 30 Tagen. Die hier dargestellten Löschfristen gelten nur dann, insoweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

Social-Media-Präsenzen

Zur aktiven Kommunikation mit den Nutzern sowie zur Bereitstellung von Informationen über unsere Tätigkeit, unterhalten wir, teils in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit den unten aufgeführten Betreibern sozialer Netzwerke eine Reihe verschiedener Social-Media-Präsenzen.

 

Im Rahmen der nutzerseitigen Verwendung unserer Präsenzen in den unten genannten sozialen Netzwerken möchten wir darauf hinweisen, dass personenbezogene Daten der Nutzer durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch außerhalb der Europäischen Union sowie außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Für die Nutzer können hieraus etwaige Risiken resultieren, beispielswiese in einer erschwerten Durchsetzung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte. Zugleich möchten wir jedoch darauf verweisen, dass sofern die Betreiber der sozialen Netzwerke dies unterstützen, ein Abschluss von Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO sowie von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO erfolgt.

 

Darüber hinaus möchten wir darauf aufmerksam machen, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer in der Regel durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet werden. Etwaige aus dem Nutzungsverhalten generierte Nutzungsprofile können dazu verwendet werden, auch außerhalb der sozialen Netzwerke interessengerechte Werbeanzeigen darzustellen. Hierfür werden durch die Betreiber der sozialen Netzwerke im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer abgelegt, sodass Geräteinformationen, Nutzungsverhalten sowie Interessen von Nutzern auch dann verarbeitet werden können, wenn der Nutzer nicht über ein Profil im jeweiligen Netzwerk verfügt. Weitere Informationen hierzu und bezüglich etwaigen Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen und weiterführenden Hinweisen der jeweiligen Betreiber sozialer Netzwerke, die wir unten für Sie verlinkt haben.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt des Weiteren Folgendes:

 

Verarbeitete Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Datenkategorien gehören Bestandsdaten (z.B. Namen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben), Nutzungsdaten (z.B. Interesse an Inhalten) sowie Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen und IP-Adressen).

 

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Datenverarbeitungen erfolgen, soweit diese unserer Verantwortlichkeit unterliegen zu Zwecken der Informationsbereitstellung, der Kommunikation, des Marketings sowie zur Reichweitenmessung. Der Betrieb der Social-Media-Präsenzen ergibt sich aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO, wobei sich die jeweiligen Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben.

 

Speicherdauer

Eine Speicherung der durch uns verarbeiteten Datenkategorien erfolgt allein innerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerkes. Auf die konkrete Speicherdauer haben wir in den meisten Fällen keinen Einfluss, da diese durch die Anbieter der sozialen Netzwerke festgelegt werden. Informationen hierzu erhalten Sie in der Datenschutzinformation des jeweiligen Anbieters. Sofern die Speicherdauer in Einzelfällen durch uns beeinflusst werden kann, erfolgt eine Löschung nach Zweckerfüllung unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

 

Von uns eingesetzte Dienste und Diensteanbieter sowie netzwerkspezifische Informationen

Im Folgenden informieren wir Sie über die von uns eingesetzten Dienste und Diensteanbieter sowie über netzwerkspezifischen Informationen unter Nennung der jeweiligen verantwortlichen Stellen innerhalb der EU / des EWR sowie derer außerhalb. Eine darüberhinausgehende Datenübermittlung findet unsererseits nicht statt.

 

 

 

 

Hinweise auf Betroffenenrechte

Von einer Datenverarbeitung Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Datenübertragung geltend machen. Soweit eine Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gestützt wird, besteht ergänzend das Recht auf Widerspruch. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

 

Es besteht ferner für jeden Betroffenen gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.

 

Bezüglich der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese zur Erlangung umfassender Maßnahmen bestenfalls direkt an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes gerichtet werden sollten. Nur die Betreiber haben Zugriff auf sämtliche der verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer und können entsprechend umfassendere Auskünfte geben und etwaige Maßnahmen ergreifen. Sofern Sie hierbei Hilfe benötigen, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.

Links zu anderen Internetseiten

Unsere Internetseite enthält Links zu anderen Internetseiten, sogenannte externe Links. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Internetseiten die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem Klick auf einen Link einer anderen Internetseiten anderen Datenschutzbestimmungen unterfallen. Wir haben keinen Einfluss auf die dortige Datenverarbeitung. Externe Links sind gemäß § 19 Abs. 3 TDDDG als solche gekennzeichnet.

Einsatz von Dienstleistern zur Bereitstellung der Internetseite

Zur Bereitstellung der Internetseite nehmen wir Dienstleiter in Anspruch, welche personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeiten oder durch welche ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Mit sämtlichen diesen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen. Neben den bereits genannten Dienstleistern handelt es sich hierbei um die IONOS  (Hosting) sowie die Sandstorm Media GmbH (technische Betreuung).

Betroffenenrechte und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung oder Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder einer Verarbeitung widersprechen. Außerdem besteht zu ihren Gunsten ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter, das Dresdner Institut für Datenschutz unter datenschutz@freuenz-elektro.de (weitere Kontaktdaten unter www.dids.de) zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.

Nach oben